Startseite > Mein Angebot > Intuition & Bauchgefühl

Vertrauen wir unserer inneren Stimme?

Bauchgefühl: Wie wir lernen, auf unsere innere Stimme zu vertrauen?

Unser Bauchgefühl – manche nennen es Intuition oder innere Stimme – leitet uns oft auf den richtigen Weg. Dabei ist es nicht nur eine gefühlte Wahrheit, sondern wird sogar wissenschaftlich bestätigt. Hirnforschungen zeigen, dass intuitive Entscheidungen in vielen Fällen erfolgreicher sind als solche, die nach langem Grübeln und Überlegen getroffen werden. Doch neben dieser Intuition gibt es noch eine andere innere Stimme, die wir alle kennen: den inneren Kritiker oder die innere Kritikerin. Diese Stimme meldet sich mit Sätzen wie „Das schaffst du sowieso nicht!“ oder „Pass auf, das geht bestimmt schief!“. Wie können wir also die Intuition von dieser kritischen Stimme unterscheiden? Und wie schaffen wir es, unserem Bauchgefühl mehr Raum zu geben und unser Selbstvertrauen zu stärken?


Warum sprechen wir vom „Bauchgefühl?

Der Ausdruck „Bauchgefühl“ kommt nicht von ungefähr. Seit jeher stehen Bauch und Herz symbolisch für die emotionale Seite des Menschen, während der Kopf das logisch-rationale Denken repräsentiert. Tatsächlich zeigt die Wissenschaft, dass unser Bauch eng mit unseren Gefühlen, Stimmungen und Entscheidungen verbunden ist. Man spricht auch vom sogenannten „Bauchhirn“: ein Netzwerk von Nervenzellen, das unmittelbar auf Gefühle reagiert. Diese Reaktionen beeinflussen wiederum unsere Wahrnehmung und unsere Entscheidungsfindung.


Die innere Stimme – Ratgeber:in oder Kritiker:in?

Vielleicht kennen Sie das Gefühl, dass Ihre innere Stimme manchmal eher eine Kritikerin oder ein Kritiker ist. Besonders in Situationen, in denen wir unter Stress stehen oder große Entscheidungen treffen müssen, meldet sich häufig diese kritische Seite. So kann es passieren, dass unser Bauchgefühl – das uns eigentlich Sicherheit und Klarheit geben könnte – übertönt wird. In meinen persönlichen Erfahrungen, insbesondere bei beruflichen Entscheidungen, wurde mir bewusst, wie stark mein Bauchgefühl von der beharrlichen Stimme des Zweifels überlagert wird. Vielleicht geht es Ihnen ähnlich.


Viele Menschen erleben in herausfordernden Situationen ein Gedankenkarussell: Die innere Kritiker:in malt worst-case-Szenarien aus, stellt vieles in Frage und sorgt für Unsicherheit. Diese Stimme scheint darauf aus zu sein, uns zu verunsichern und uns in Zweifel zu stürzen. Doch was möchte sie uns eigentlich sagen?


Der innere Kritiker oder die innere Kritikerin – Feind:in oder Verbündete:r?

Die innere Kritiker:in ist nicht „nur“ dazu da, uns zu bremsen oder kleinzureden. Oft will sie uns auf etwas aufmerksam machen – etwa auf ein Gefühl von Unsicherheit, ein Bedürfnis nach Zugehörigkeit oder einen Wunsch nach Schutz. Ihre Intention ist häufig, uns zu warnen und vor möglichen Risiken zu schützen. Wenn wir genauer hinhören, können wir herausfinden, was genau diese Stimme uns sagen möchte und warum sie sich gerade jetzt zu Wort meldet.


Es kann helfen, sich bewusst Zeit zu nehmen, um in sich hineinzuhorchen: Wann treten diese kritischen Gedanken auf? Was möchten sie erreichen? Manchmal kann es auch befreiend sein, der inneren Kritiker:in zu danken und ihr zu signalisieren, dass Sie ihre Sorgen wahrnehmen – ohne sich jedoch von ihr leiten zu lassen.



Umgang mit dem Gedankenkarussell – Wann ist Unterstützung sinnvoll?

Wenn Sie feststellen, dass diese kritischen Gedanken überhandnehmen, dass Sie ständig in einem Gedankenkarussell gefangen sind und sich innerlich schlecht oder dauerhaft gestresst fühlen, ist es wichtig, aktiv zu werden. Ein wertschätzender Umgang mit sich selbst und die bewusste Achtsamkeit gegenüber der eigenen inneren Stimme können bereits erste Schritte sein, um aus dieser Gedankenspirale auszubrechen.

Intuition, Bauchgefühl, auf die Innere Stimme hören...

websitebuilder • Jan. 11, 2021
Ein klares Bild, das das Thema Selbstfürsorge ausdrückt
von Pascale Jenny 28 Sept., 2024
Selbstfürsorge in Beziehungen: Wie Sie im Alltag als Paar, Eltern oder Einzelperson mehr Balance, Wohlbefinden und eine stärkere Verbindung erleben.
Ein gelbes Bild mit Blüten. Conscious Uncoupling. Eine achtsame Trennung für Paare und Familien
von Pascale Jenny 26 Mai, 2024
Conscious Uncoupling: Liebevolles Loslassen und achtsame Trennung. Finden Sie Harmonie und Klarheit - für Paare und Familien in Übergangszeiten.
Große Hand und kleine Hand, die sich berühren. Elterncoaching - Familientherapie & Elternarbeit
von Pascale Jenny 30 Apr., 2024
Eltern sein – Unterstützung in Erziehungsfragen, Kommunikation und familiären Herausforderungen. Entdecken Sie Wege zu mehr Gelassenheit und Verbindung.
Elternschaft und Liebe. Eine Gießkanne, die eine Sonnenblume gießt.
von Pascale Jenny 28 Apr., 2024
Die Balance zwischen Elternschaft und Liebe finden – Tipps und Einblicke, wie Eltern auch als Paar verbunden bleiben und ihre Beziehung stärken können.
Eine beige Rose symbolisiert Blogeintrag Paartherapie und Paarberatung
von Pascale Jenny 04 Jan., 2024
Neue Wege finden – Paartherapie und Eheberatung Jede Beziehung durchlebt Höhen und Tiefen. Wenn die Herausforderungen überhandnehmen, kann Paarberatung, Ehetherapie oder auch eine Einzelbegleitung helfen, wieder zueinander – oder auch zu sich selbst – zu finden. Der erste Schritt – Hilfe annehmen Der Gedanke, sich Unterstützung zu holen, fällt oft schwer. Es ist ein mutiger Schritt, der zeigt, dass Sie bereit sind, an der Beziehung oder an Ihrer eigenen Entwicklung zu arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie als Paar oder allein Unterstützung suchen – wichtig ist der Wille, neue Wege zu erkunden. Ein sicherer Raum – die Begleitung durch eine Therapeutin Eine erfahrene Therapeutin schafft einen sicheren Raum, in dem Sie offen über Ihre Gedanken und Gefühle sprechen können – ob als Paar oder allein. Konflikte, die in der Beziehung bestehen, lassen sich so besser verstehen. Durch neue Perspektiven können individuelle Lösungen gefunden und Veränderungen eingeleitet werden. Kommunikation neu entdecken In der Paartherapie lernen Sie, klarer zu sprechen und besser zuzuhören – alleine oder gemeinsam. Eine offene, wertschätzende Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse zu klären und einen tieferen Austausch zu fördern. Für Einzelpersonen ist es ein Weg, die eigene innere Stimme zu stärken und sich selbst in Beziehungen besser zu verstehen. Neue Wege im Verhalten finden Veränderungen in der Beziehung beginnen oft bei uns selbst. Gemeinsam oder alleine können Sie Ihre eigenen Denk- und Verhaltensmuster reflektieren und bewusst neue Umgangsformen erlernen. Dieser Prozess braucht Zeit und Geduld, kann aber zu einer gestärkten Beziehung – zu sich selbst oder zu anderen – führen. Gemeinsam oder allein – auf dem Weg zu mehr Verbundenheit Ob Sie als Paar oder als Einzelperson kommen, in der systemischen Paartherapie in Karlsruhe haben Sie die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen, Ihre Beziehungen zu vertiefen und zu wachsen. Es ist der Beginn eines Weges zu mehr Verständnis, Liebe und persönlicher Stärke.
Rotes Bild, dass die Wut symbolisiert als Emotion
von Pascale Jenny 20 Juli, 2023
Die versteckte Kraft der Wut: Ursachen, Folgen und Wege zur inneren Ruhe
Wertschätzung und Kommunikation - Symbol für Gefühle
von Pascale Jenny 13 Juli, 2023
In einer Welt, in der Kommunikation oft von Missverständnissen, Konflikten und wenig Empathie geprägt ist, ist wertschätzende Kommunikation ein wertvolles Werkzeug, um Beziehungen zu stärken und ein harmonisches Miteinander zu fördern. Aber was genau bedeutet wertschätzende Kommunikation und wie können wir sie praktizieren? Wie können wir wertschätzende Kommunikation in unseren Alltag einbeziehen? Achtsames Zuhören: Wertschätzende Kommunikation beginnt mit aktivem und achtsamem Zuhören. Geben Sie Ihrer GesprächspartnerIn Ihre volle Aufmerksamkeit, ohne dabei abgelenkt zu sein. Zeigen Sie Interesse an dem, was Ihr Gegenüber zu sagen hat, und vermeiden Sie Unterbrechungen. Durch aktives Zuhören signalisieren Sie Respekt und Wertschätzung für die Meinungen und Gefühle des anderen. Respektvolle Sprache: Verwenden Sie eine respektvolle und freundliche Sprache in Ihren Gesprächen. Achten Sie darauf, Ihre Worte sorgfältig zu wählen und vermeiden Sie abwertende oder beleidigende Ausdrücke. Seien Sie sich bewusst, wie Sie Ihre Meinungen und Kritik äußern, und drücken Sie diese auf eine konstruktive und einfühlsame Art aus. Empathie zeigen: Empathie ist ein zentraler Aspekt wertschätzender Kommunikation. Versetzen Sie sich in die Lage des anderen und versuchen Sie, seine oder ihre Gefühle und Perspektive zu verstehen. Zeigen Sie Mitgefühl und unterstützen Sie den anderen in schwierigen Situationen. Durch Empathie bauen Sie eine tiefere Verbindung auf und stärken das Vertrauen in der Kommunikation. Feedback geben: Feedback ist ein wichtiger Bestandteil wertschätzender Kommunikation. Geben Sie konstruktives Feedback, das auf Ehrlichkeit und Freundlichkeit basiert. Fokussieren Sie sich auf das Verhalten oder die Situation, nicht auf die Person. Geben Sie dem anderen die Möglichkeit, seine oder ihre Sichtweise auszudrücken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dankbarkeit zeigen: Zeigen Sie Wertschätzung und Dankbarkeit gegenüber anderen. Anerkennen Sie ihre Leistungen und bemühen Sie sich, positives Feedback zu geben. Eine kleine Geste der Wertschätzung, sei es ein Dankeschön oder ein Kompliment, kann einen großen Unterschied in der Qualität der Kommunikation und Beziehungen machen. Konflikte konstruktiv lösen: Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben. Bei wertschätzender Kommunikation geht es darum, Konflikte auf eine konstruktive Weise anzugehen. Bleiben Sie ruhig und respektvoll, hören Sie aktiv zu und suchen Sie nach Kompromissen. Konzentrieren Sie sich auf die gemeinsamen Interessen und das Finden von Win-Win-Lösungen. Fazit: Wertschätzende Kommunikation ist eine wertvolle Fähigkeit, die es uns ermöglicht, mit Respekt und Empathie miteinander zu interagieren. Durch achtsames Zuhören, respektvolle Sprache, Empathie, konstruktives Feedback, Dankbarkeit und die konstruktive Lösung von Konflikten können wir unsere Kommunikationsebene anheben und ein harmonisches Miteinander fördern. Indem wir wertschätzende Kommunikation in unseren Alltag integrieren, tragen wir dazu bei, eine Kultur des respektvollen Austauschs zu schaffen.
Persönlichkeitsentwicklung - Die Figur sieht einen Superhelden in der Reflexion
von Pascale Jenny 08 Juni, 2023
Persönlichkeitsentwicklung ist ein kontinuierlicher Prozess des Wachstums und der Verbesserung unserer mentalen, emotionalen und sozialen Fähigkeiten. Sie spielt eine entscheidende Rolle für unser Wohlbefinden und unseren Erfolg im Leben. In diesem Blogbeitrag werden ich mich genauer mit der Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung befassen und welche Vorteile sie mit sich bringt. Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen: Persönlichkeitsentwicklung hilft uns, ein starkes Selbstbewusstsein aufzubauen und unser Selbstvertrauen zu stärken. Indem wir uns mit unseren Stärken und Schwächen auseinandersetzen und an uns arbeiten, lernen wir uns selbst besser kennen und entwickeln ein positives Selbstbild. Dieses Selbstvertrauen wirkt sich positiv auf unsere Entscheidungen, unser Auftreten und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen aus. Verbesserte Kommunikationsfähigkeiten: Eine gute Kommunikation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Beziehungen, sei es im privaten oder beruflichen Bereich. Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht es uns, unsere Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, sowohl verbal als auch nonverbal. Wir lernen, klar und respektvoll zu kommunizieren, zuzuhören und unsere Gedanken und Gefühle effektiv auszudrücken. Dadurch können wir Missverständnisse reduzieren und konstruktive Beziehungen aufbauen. Selbstreflexion und persönliches Wachstum: Persönlichkeitsentwicklung fördert die Selbstreflexion und das Streben nach persönlichem Wachstum. Indem wir uns regelmäßig mit uns selbst auseinandersetzen und unser Verhalten, unsere Entscheidungen und unsere Denkmuster kritisch betrachten, können wir uns weiterentwickeln. Wir identifizieren Bereiche, in denen wir uns verbessern können, setzen Ziele und arbeiten kontinuierlich daran, unser volles Potenzial zu entfalten. Stressbewältigung und Resilienz: Das Leben bringt Herausforderungen und Stress mit sich. Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht es uns, Stressbewältigungstechniken zu erlernen und unsere Resilienz zu stärken. Indem wir unsere emotionalen Fähigkeiten entwickeln und den Umgang mit stressigen Situationen üben, können wir besser mit Schwierigkeiten umgehen und schneller wieder aufstehen, wenn Herausforderungen uns sehr fordern. Erfüllendes und sinnvolles Leben: Persönlichkeitsentwicklung hilft uns dabei, Klarheit über unsere Werte, Ziele und Leidenschaften zu erlangen. Indem wir uns mit unserem inneren Kern verbinden und danach streben, ein Leben zu führen, das unseren Werten und Träumen entspricht, finden wir Erfüllung und Sinn. Wir entwickeln eine positive Einstellung zum Leben, überwinden Ängste und treiben uns selbst an, um nachhaltigen Erfolg und Zufriedenheit zu erreichen. Fazit: Persönlichkeitsentwicklung ist ein wertvoller und essentieller Prozess!
Pusteblume als symbol für emotionale Verletzungen und Kränkungen
von Pascale Jenny 17 Mai, 2023
Den Umgang mit emotionalen Verletzen und Kränkungen meistern: Ein Leitfaden für mehr emotionales Wohlbefinden Im Leben passiert es einfach dass wir mit Situationen konfrontiert werden, in denen wir uns gekränkt oder verletzt fühlen. Das ist völlig normal und gehört zum Leben dazu. Doch wie gehen Sie am besten damit um, um Ihr emotionales Wohlbefinden zu bewahren? In diesem Blogbeitrag stelle ich Ihnen einige einfache Schritte vor, die Ihnen helfen können, den Umgang mit Kränkungen und Verletzungen zu meistern. 1. Selbstreflexion als erster Schritt Wenn Sie sich gekränkt oder verletzt fühlen, ist es hilfreich, einen Moment innezuhalten und darüber nachzudenken, warum diese Gefühle aufkommen. Fragen Sie sich, was genau die Verletzung ausgelöst hat und wie Sie damit umgehen können. Die Selbstreflexion ermöglicht es Ihnen, die Situation besser zu verstehen und Ihre eigenen Gefühle zu klären. 2. Erlauben Sie sich, Ihre Emotionen zu fühlen Verdrängen Sie Ihre Emotionen nicht. Es ist völlig in Ordnung, Wut, Trauer, Enttäuschung oder Frustration zu empfinden. Diese Gefühle sind ein natürlicher Teil des Heilungsprozesses. Finden Sie gesunde Wege, sie auszudrücken, sei es durch das Gespräch mit Freunden, das Schreiben in einem Tagebuch oder das Ausdrücken Ihrer Gefühle auf andere Weise. 3. Betrachten Sie verschiedene Perspektiven Versuchen Sie, die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Manchmal entstehen Kränkungen aufgrund von Missverständnissen oder unterschiedlichen Standpunkten. Ein Perspektivenwechsel kann Ihnen helfen, die Dinge aus einer neutraleren Sicht zu betrachten und möglicherweise eine Lösung zu finden. 4. Kommunikation ist der Schlüssel Wenn möglich, sprechen Sie offen mit der Person, die Sie gekränkt hat. Eine offene Kommunikation kann dazu beitragen, Missverständnisse zu klären und Konflikte zu lösen. Wählen Sie dabei respektvolle Worte und versuchen Sie auch aktiv zuzuhören, um die Sichtweise der anderen Person zu verstehen. 5. Setzen Sie klare Grenzen Verhindern Sie, dass Sie immer wieder in ähnliche Situationen geraten, die Sie verletzen. Setzen Sie klare Grenzen und lernen Sie, „Nein“ zu sagen, wenn etwas Ihre persönlichen Grenzen überschreitet. 6. Selbstfürsorge ist entscheidend Erlauben Sie sich selbst, sich um sich selbst zu kümmern. Geben Sie sich die Erlaubnis, Aktivitäten zu genießen, die Ihnen Freude bereiten, sei es Sport, Lesen oder andere Hobbys. Selbstfürsorge ist wichtig, um Ihre Emotionen auszubalancieren und sich besser zu fühlen. Den Umgang mit Kränkungen und Verletzungen zu lernen, ist ein Prozess, der Zeit braucht. Seien Sie geduldig mit sich selbst und erlauben Sie sich, zu wachsen und sich zu entwickeln, während Sie diese Herausforderungen meistern.
viele Elemente - Systemische Supervision
von Pascale Jenny 23 Feb., 2023
Systemische Supervision dient dazu, die eigene Arbeitspraxis zu optimieren, um Herausforderungen und Konflikte im beruflichen Kontext erfolgreich zu meistern und das eigene Handlungsspektrum zu erweitern.
Share by: