Systemisches Coaching - Ein ganzheitlicher Ansatz

Systemisches Coaching ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, Menschen in ihrem persönlichen und beruflichen Leben zu unterstützen. Im Mittelpunkt des Coachings stehen nicht nur individuelle Herausforderungen, sondern auch die Umgebung, in der sie auftreten. Die systemische Methode geht davon aus, dass Probleme und Herausforderungen in einem komplexen Zusammenhang mit anderen Faktoren stehen. Dazu gehören die Umgebung, in der sie auftreten, die Beziehungen zwischen den beteiligten Personen, ihre Erfahrungen und ihre Lebensgeschichte.

Das Ziel des systemischen Coachings ist es, Menschen zu helfen, ihre eigene Situation zu verstehen und Lösungen zu finden, die ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen entsprechen. Insgesamt ein wertvolles Instrument, um Menschen dabei zu helfen, ihr volles Potenzial zu steigern und ihr Leben in die Hand zu nehmen. Es hilft dabei, persönliche und berufliche Herausforderungen zu meistern, neue Perspektiven zu gewinnen und langfristig erfolgreiche Strategien zu entwickeln.

Wie funktioniert systemisches Coaching?

Systemisches Coaching geht davon aus, dass die Lösung für ein Problem bereits im Klienten selbst liegt. Der Coach stellt Fragen, um ded KlientIn dabei zu helfen, ihre Gedanken und Überzeugungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Der Fokus liegt darauf, die eigenen Ressourcen zu entdecken und zu nutzen, um die gewünschten Veränderungen herbeizuführen.

Der Coach ist dabei eine neutrale BegleiterIn, die der möglichen KlientIn dabei hilft, ihre Gedanken und Ideen zu sortieren, um eine klare Sicht auf das Problem und die Lösungen zu bekommen. Der Coach unterstützt dieKlientIn auch dabei, ihre Ziele zu definieren und realistische Schritte zu entwickeln, um diese zu erreichen.

Wie kann systemisches Coaching helfen?

Systemisches Coaching kann Menschen in vielen verschiedenen Bereichen ihres Lebens helfen. Hier sind einige Beispiele:
  1. Berufliche Entwicklung: Systemisches Coaching kann dazu beitragen, Karriereziele zu erreichen, Führungsqualitäten zu verbessern und die Arbeitsbelastung zu reduzieren.
  2. Persönliche Entwicklung: Systemisches Coaching kann dazu beitragen, persönliche Ziele zu erreichen, Selbstbewusstsein und Selbstakzeptanz zu fördern und das Selbstwertgefühl zu steigern.
  3. Beziehungsdynamiken: Systemisches Coaching kann dazu beitragen, Konflikte in zwischenmenschlichen Beziehungen zu lösen, die Kommunikation zu verbessern und die Beziehung zu sich selbst und anderen zu stärken.
  4. Entscheidungsfindung: Systemisches Coaching kann dazu beitragen, Entscheidungen zu treffen, indem es der KlientIn hilft, verschiedene Perspektiven und Optionen zu betrachten.
Insgesamt kann systemisches Coaching dazu beitragen, die Lebensqualität zu verbessern, indem sie die KlientIn dabei unterstützt, ihre eigenen Ressourcen zu nutzen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Systemisches Coaching - Ein ganzheitlicher Ansatz

Pascale Jenny • Feb. 17, 2023
Ein klares Bild, das das Thema Selbstfürsorge ausdrückt
von Pascale Jenny 28 Sept., 2024
Selbstfürsorge in Beziehungen: Wie Sie im Alltag als Paar, Eltern oder Einzelperson mehr Balance, Wohlbefinden und eine stärkere Verbindung erleben.
sich unterstützende Hände
von Pascale Jenny 22 Sept., 2024
Erfahren Sie, wie systemische Paartherapie hilft, Beziehungskonflikte zu verstehen und gemeinsam neue Wege zu gehen. Einzelsitzungen sind möglich. Jetzt in Karlsruhe.
Ein gelbes Bild mit Blüten. Conscious Uncoupling. Eine achtsame Trennung für Paare und Familien
von Pascale Jenny 26 Mai, 2024
Conscious Uncoupling: Liebevolles Loslassen und achtsame Trennung. Finden Sie Harmonie und Klarheit - für Paare und Familien in Übergangszeiten.
Große Hand und kleine Hand, die sich berühren. Elterncoaching - Familientherapie & Elternarbeit
von Pascale Jenny 30 Apr., 2024
Eltern sein – Unterstützung in Erziehungsfragen, Kommunikation und familiären Herausforderungen. Entdecken Sie Wege zu mehr Gelassenheit und Verbindung.
Elternschaft und Liebe. Eine Gießkanne, die eine Sonnenblume gießt.
von Pascale Jenny 28 Apr., 2024
Die Balance zwischen Elternschaft und Liebe finden – Tipps und Einblicke, wie Eltern auch als Paar verbunden bleiben und ihre Beziehung stärken können.
Ein Strauch der leuchtet. Die Kunst der Selbsterkenntnis in Partnerschaft und Familie
von Pascale Jenny 06 Jan., 2024
Harmonie durch bewusste Grenzen
Eine beige Rose symbolisiert Blogeintrag Paartherapie und Paarberatung
von Pascale Jenny 04 Jan., 2024
Neue Wege finden – Paartherapie und Eheberatung Jede Beziehung durchlebt Höhen und Tiefen. Wenn die Herausforderungen überhandnehmen, kann Paarberatung, Ehetherapie oder auch eine Einzelbegleitung helfen, wieder zueinander – oder auch zu sich selbst – zu finden. Der erste Schritt – Hilfe annehmen Der Gedanke, sich Unterstützung zu holen, fällt oft schwer. Es ist ein mutiger Schritt, der zeigt, dass Sie bereit sind, an der Beziehung oder an Ihrer eigenen Entwicklung zu arbeiten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie als Paar oder allein Unterstützung suchen – wichtig ist der Wille, neue Wege zu erkunden. Ein sicherer Raum – die Begleitung durch eine Therapeutin Eine erfahrene Therapeutin schafft einen sicheren Raum, in dem Sie offen über Ihre Gedanken und Gefühle sprechen können – ob als Paar oder allein. Konflikte, die in der Beziehung bestehen, lassen sich so besser verstehen. Durch neue Perspektiven können individuelle Lösungen gefunden und Veränderungen eingeleitet werden. Kommunikation neu entdecken In der Paartherapie lernen Sie, klarer zu sprechen und besser zuzuhören – alleine oder gemeinsam. Eine offene, wertschätzende Kommunikation hilft dabei, Missverständnisse zu klären und einen tieferen Austausch zu fördern. Für Einzelpersonen ist es ein Weg, die eigene innere Stimme zu stärken und sich selbst in Beziehungen besser zu verstehen. Neue Wege im Verhalten finden Veränderungen in der Beziehung beginnen oft bei uns selbst. Gemeinsam oder alleine können Sie Ihre eigenen Denk- und Verhaltensmuster reflektieren und bewusst neue Umgangsformen erlernen. Dieser Prozess braucht Zeit und Geduld, kann aber zu einer gestärkten Beziehung – zu sich selbst oder zu anderen – führen. Gemeinsam oder allein – auf dem Weg zu mehr Verbundenheit Ob Sie als Paar oder als Einzelperson kommen, in der systemischen Paartherapie in Karlsruhe haben Sie die Möglichkeit, sich selbst besser kennenzulernen, Ihre Beziehungen zu vertiefen und zu wachsen. Es ist der Beginn eines Weges zu mehr Verständnis, Liebe und persönlicher Stärke.
Rotes Bild, dass die Wut symbolisiert als Emotion
von Pascale Jenny 20 Juli, 2023
Die versteckte Kraft der Wut: Ursachen, Folgen und Wege zur inneren Ruhe
Das sogenannte dicke Fell. Symbol ist eine weg ins meer
von Pascale Jenny 17 Juli, 2023
Oft wünschen wir uns, widerstandsfähiger gegen Verletzungen und Kränkungen zu sein, um uns besser durch das Leben und im Beruf navigieren zu können. Doch wie trainieren wir uns ein dickes Fell an? In diesem Beitrag möchte ich einige Ansätze teilen, die dabei helfen können. 1. Akzeptanz der eigenen Gefühle : Der erste Schritt zum Aufbau eines dicken Fells besteht darin, die eigenen Gefühle anzuerkennen und zu akzeptieren. Es ist wichtig zu verstehen, dass es völlig normal ist, verletzt oder gekränkt zu sein. Indem wir uns erlauben, diese Gefühle zu empfinden und sie nicht zu verurteilen, können wir sie besser verstehen und konstruktiv damit umgehen. 2. Selbstreflexion und Selbstbewusstsein : Eine gesunde Selbstreflexion ermöglicht es uns, unsere eigenen Stärken, Schwächen und Grenzen zu erkennen. Indem wir uns unserer eigenen Werte, Überzeugungen und Ziele bewusst werden, können wir unser Selbstbewusstsein stärken. Dieses Selbstbewusstsein bildet eine solide Basis, um uns weniger von den Meinungen und Handlungen anderer beeinflussen zu lassen. 3. Perspektivenwechsel : Oft sind es unsere eigenen Gedanken und Interpretationen, die uns verletzen. Indem wir versuchen, alternative Perspektiven einzunehmen und uns in die Lage anderer Menschen zu versetzen, können wir unsere Reaktionen besser kontrollieren. Dies ermöglicht es uns, die Situation aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und mögliche Missverständnisse oder Vorurteile zu erkennen. 4. Mentale Stärke entwickeln: Mentale Stärke beinhaltet die Fähigkeit, Herausforderungen zu bewältigen und Rückschläge als Lernchancen zu sehen. Eine positive Denkweise, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und die Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen, sind wichtige Aspekte der mentalen Stärke. Indem wir uns auf unsere Stärken konzentrieren und unsere Ziele verfolgen, können wir resilienter gegenüber negativen Einflüssen werden. 5. Grenzen setzen und Selbstfürsorge: Es ist wichtig, klare Grenzen zu setzen und sich selbst zu schützen. Indem wir unsere eigenen Bedürfnisse erkennen und sie respektieren, können wir uns vor übermäßiger Belastung und negativen Energien schützen. Selbstfürsorge spielt dabei eine entscheidende Rolle. Wir sollten uns regelmäßig Zeit für Erholung, Entspannung und das Tun von Dingen, die uns Freude bereiten, nehmen. Unterstützung suchen: Es ist nichts Falsches daran, um Hilfe und Unterstützung zu bitten. Indem wir uns mit vertrauenswürdigen Menschen austauschen, können wir unsere Gedanken und Emotionen besser verarbeiten.
Wertschätzung und Kommunikation - Symbol für Gefühle
von Pascale Jenny 13 Juli, 2023
In einer Welt, in der Kommunikation oft von Missverständnissen, Konflikten und wenig Empathie geprägt ist, ist wertschätzende Kommunikation ein wertvolles Werkzeug, um Beziehungen zu stärken und ein harmonisches Miteinander zu fördern. Aber was genau bedeutet wertschätzende Kommunikation und wie können wir sie praktizieren? Wie können wir wertschätzende Kommunikation in unseren Alltag einbeziehen? Achtsames Zuhören: Wertschätzende Kommunikation beginnt mit aktivem und achtsamem Zuhören. Geben Sie Ihrer GesprächspartnerIn Ihre volle Aufmerksamkeit, ohne dabei abgelenkt zu sein. Zeigen Sie Interesse an dem, was Ihr Gegenüber zu sagen hat, und vermeiden Sie Unterbrechungen. Durch aktives Zuhören signalisieren Sie Respekt und Wertschätzung für die Meinungen und Gefühle des anderen. Respektvolle Sprache: Verwenden Sie eine respektvolle und freundliche Sprache in Ihren Gesprächen. Achten Sie darauf, Ihre Worte sorgfältig zu wählen und vermeiden Sie abwertende oder beleidigende Ausdrücke. Seien Sie sich bewusst, wie Sie Ihre Meinungen und Kritik äußern, und drücken Sie diese auf eine konstruktive und einfühlsame Art aus. Empathie zeigen: Empathie ist ein zentraler Aspekt wertschätzender Kommunikation. Versetzen Sie sich in die Lage des anderen und versuchen Sie, seine oder ihre Gefühle und Perspektive zu verstehen. Zeigen Sie Mitgefühl und unterstützen Sie den anderen in schwierigen Situationen. Durch Empathie bauen Sie eine tiefere Verbindung auf und stärken das Vertrauen in der Kommunikation. Feedback geben: Feedback ist ein wichtiger Bestandteil wertschätzender Kommunikation. Geben Sie konstruktives Feedback, das auf Ehrlichkeit und Freundlichkeit basiert. Fokussieren Sie sich auf das Verhalten oder die Situation, nicht auf die Person. Geben Sie dem anderen die Möglichkeit, seine oder ihre Sichtweise auszudrücken und gemeinsam nach Lösungen zu suchen. Dankbarkeit zeigen: Zeigen Sie Wertschätzung und Dankbarkeit gegenüber anderen. Anerkennen Sie ihre Leistungen und bemühen Sie sich, positives Feedback zu geben. Eine kleine Geste der Wertschätzung, sei es ein Dankeschön oder ein Kompliment, kann einen großen Unterschied in der Qualität der Kommunikation und Beziehungen machen. Konflikte konstruktiv lösen: Konflikte gehören zum menschlichen Zusammenleben. Bei wertschätzender Kommunikation geht es darum, Konflikte auf eine konstruktive Weise anzugehen. Bleiben Sie ruhig und respektvoll, hören Sie aktiv zu und suchen Sie nach Kompromissen. Konzentrieren Sie sich auf die gemeinsamen Interessen und das Finden von Win-Win-Lösungen. Fazit: Wertschätzende Kommunikation ist eine wertvolle Fähigkeit, die es uns ermöglicht, mit Respekt und Empathie miteinander zu interagieren. Durch achtsames Zuhören, respektvolle Sprache, Empathie, konstruktives Feedback, Dankbarkeit und die konstruktive Lösung von Konflikten können wir unsere Kommunikationsebene anheben und ein harmonisches Miteinander fördern. Indem wir wertschätzende Kommunikation in unseren Alltag integrieren, tragen wir dazu bei, eine Kultur des respektvollen Austauschs zu schaffen.
Share by: