0721 60 99 40 40
systemischepraxis@pascalejenny.de
Liebe ist mehr als ein Gefühl – sie ist eine Begegnung, ein Prozess, eine Erfahrung, die uns nicht nur mit anderen, sondern auch mit uns selbst verbindet. Oft wird erwartet, dass Liebe einfach passiert, dass sie bleibt, so wie sie einmal war. Doch Beziehungen sind lebendig, sie verändern sich mit der Zeit – so wie wir selbst.
Gerade wenn der Alltag einkehrt, zeigt sich, was Liebe wirklich bedeutet. Sie wächst mit uns, fordert uns heraus, lädt uns ein, uns weiterzuentwickeln. Doch was passiert, wenn die Liebe sich anders anfühlt als zu Beginn? Bedeutet Veränderung immer Verlust – oder kann sie auch ein Zeichen von Tiefe und Entwicklung sein?
Reflexionsfrage: Wie hat sich mein Verständnis von Liebe im Laufe der Zeit verändert?
Jede Beziehung bringt ihre eigene Geschichte mit sich. Wir bringen Erfahrungen mit – aus der Familie, aus früheren Beziehungen, aus unserer eigenen Geschichte. Diese Prägungen beeinflussen, wie wir Nähe gestalten, wie wir Vertrauen aufbauen und welche Erwartungen wir an unser Gegenüber haben.
Manchmal projizieren wir auf unser Gegenüber etwas, das gar nicht aus der Beziehung selbst kommt, sondern aus uns. Die eigene Geschichte zu verstehen, kann ein erster Schritt sein, um bewusster mit diesen Dynamiken umzugehen.
Reflexionsfrage: Welche wiederkehrenden Muster erkenne ich in meinen Beziehungen?
Liebe bewegt sich zwischen zwei Polen: Nähe und Eigenständigkeit. Während manche Menschen sich in der tiefen Verbindung wohlfühlen, brauchen andere mehr Raum für sich. Unterschiedliche Bedürfnisse können leicht zu Missverständnissen führen:
Reflexionsfrage: Wie viel Nähe und wie viel Freiraum brauche ich – und wie kommuniziere ich das?
Nicht jeder Mensch zeigt und empfängt Liebe auf dieselbe Weise. Oft entstehen Missverständnisse nicht aus mangelnder Zuneigung, sondern aus unterschiedlichen Ausdrucksformen. Während eine Person ihre Liebe durch Worte zeigt, tut es eine andere durch Gesten.
Fünf der häufigsten Sprachen der Liebe:
Wer versteht, wie Liebe ausgedrückt wird – von sich selbst und vom Gegenüber – kann eine tiefere Verbindung schaffen.
Reflexionsfrage: Wie drücke ich Liebe aus – und wie nehme ich sie wahr?
Für viele Menschen ist Sexualität eine Form von Nähe und Verbundenheit – doch nicht für alle. Während einige Liebe vor allem durch körperliche Intimität erleben, gibt es auch Paare, für die andere Ausdrucksformen im Mittelpunkt stehen.
Liebe und Begehren sind individuell – wichtig ist, in der Beziehung darüber zu sprechen und die eigene Form des Ausdrucks bewusst zu gestalten.
Reflexionsfrage: Welche Rolle spielt Sexualität für mich – und wie drücke ich dabei Liebe aus?
In Konflikten ist es oft leicht, die Verantwortung beim Gegenüber zu suchen. Doch Beziehungen sind Spiegel – sie zeigen uns auch uns selbst. Konflikte können Einladung sein, genauer hinzusehen: Was löst dieser Moment in mir aus? Welche Anteile habe ich daran? Wo kann ich bewusster mit mir selbst umgehen?
Reflexionsfrage: Wann habe ich zuletzt meinem Gegenüber die Schuld gegeben, anstatt meine eigene Rolle zu reflektieren?
Liebe entsteht nicht durch Zufall. Sie wächst mit dem Bewusstsein für sich selbst und für den anderen. Wer aufhört, im Außen nach der Lösung zu suchen, und beginnt, sich selbst auf den Weg zu machen, kann erleben, wie sich auch die Beziehung verändert.
Welche Veränderungen habe ich in meinen Beziehungen erlebt – und was hat sie mir über mich selbst gezeigt?
Wenn Sie merken, dass sich in Ihrer Beziehung alte Muster wiederholen oder Sie den Wunsch nach mehr Tiefe und Verbindung haben, kann eine systemische Begleitung wertvolle neue Perspektiven eröffnen. Ich unterstütze Sie gerne auf Ihrem Weg.
Pascale Jenny