Bindungsstile in Beziehungen: Nähe, Distanz und Verbundenheit

Warum fühlen sich manche Menschen in Beziehungen schnell eingeengt, während andere nach mehr Nähe suchen? Warum wiederholen sich bestimmte Konflikte immer wieder? Unsere Bindungsstile – oft unbewusst geformt – prägen, wie wir in Beziehungen aufeinander zugehen.


Bindungsstile verstehen: Warum sie unsere Beziehungen prägen

Unsere Fähigkeit, Nähe zuzulassen und Beziehungen zu gestalten, entwickelt sich bereits in der Kindheit. Wie frühe Erfahrungen unsere Beziehungsfähigkeit beeinflussen, können Sie in meinem Beitrag Die unsichtbare Bindung: Wie frühe familiäre Prägungen unsere heutigen Beziehungen beeinflussen nachlesen. Die Erfahrungen, die wir mit Verlässlichkeit, Geborgenheit und emotionaler Erreichbarkeit gemacht haben, prägen, wie wir uns später in Partnerschaften bewegen. Dabei lassen sich vier Bindungsstile unterscheiden:


  • Sicherer Bindungsstil: Menschen mit einem sicheren Bindungsstil fühlen sich in Beziehungen wohl. Sie genießen Nähe, ohne sich in ihrer Autonomie eingeschränkt zu fühlen, und kommunizieren offen über ihre Emotionen.
  • Ängstlich-unsicherer Bindungsstil: Dieser Bindungsstil ist geprägt von dem starken Wunsch nach Nähe und der gleichzeitigen Angst, nicht genug zu sein oder verlassen zu werden. Oft führt das dazu, dass sehr sensibel auf die Reaktionen des Gegenübers geachtet wird.
  • Vermeidend-unsicherer Bindungsstil: Menschen mit diesem Bindungsstil neigen dazu, emotionale Distanz zu bevorzugen. Nähe kann sich für sie fordernd anfühlen, weshalb sie oft stärker auf Unabhängigkeit setzen und emotionale Gespräche meiden.
  • Desorganisierter Bindungsstil: Hier wechseln Nähebedürfnis und Rückzug oft abrupt. Diese Dynamik kann entstehen, wenn frühe Beziehungserfahrungen widersprüchlich oder überfordernd waren. In Partnerschaften zeigt sich dieser Stil oft als ein Wechsel aus Anziehung und Abgrenzung.


Wie beeinflussen Bindungsstile unsere Partnerschaften?

Bindungsstile entfalten oft eine leise, aber tiefgreifende Wirkung auf unsere Beziehungen. Sie beeinflussen, wie wir Nähe suchen, wie wir reagieren und was wir uns wünschen. Manchmal sind es unbewusste Muster, die dazu führen, dass sich bestimmte Konflikte wiederholen.

Besonders herausfordernd kann es sein, wenn unterschiedliche Bindungsstile aufeinandertreffen. Wer viel Nähe braucht, kann sich von einem Gegenüber, das Distanz bevorzugt, schnell zurückgewiesen fühlen – und umgekehrt. Welche Dynamiken dabei entstehen können und wie Bindungsängste überwunden werden, erfahren Sie in meinem Beitrag Bindungsängste verstehen und überwinden.

In der systemischen Paartherapie geht es darum, diese Muster sichtbar zu machen und neue Möglichkeiten des Miteinanders zu entwickeln. Wenn beide Partner:innen verstehen, warum sie auf eine bestimmte Weise reagieren, kann mehr gegenseitiges Verständnis entstehen.


Veränderung ist möglich – ein erster Schritt

Erkennen Sie sich in einem dieser Bindungsstile wieder? Welche Dynamiken entstehen in Ihrer Partnerschaft? Eine bewusste Auseinandersetzung mit diesen Fragen kann bereits neue Perspektiven eröffnen. Oft ist es hilfreich, innezuhalten und sich selbst zuzuhören: Wie fühle ich mich in Momenten von Nähe oder Distanz? Welche Reaktionen meines Gegenübers berühren mich besonders?


Sich diese Fragen zu stellen, ist ein erster Schritt, um alte Muster zu verstehen und bewusstere Entscheidungen im Miteinander zu treffen. Dabei kann es helfen, Erwartungen in Wünsche zu verwandeln, um mehr Nähe und Verständnis zu schaffen. Mehr dazu lesen Sie in meinem Beitrag Wünsche statt Erwartungen: Mehr Nähe und Verständnis schaffen.

Bindungsstile sind nicht in Stein gemeißelt. Durch bewusste Selbstreflexion und neue Beziehungserfahrungen kann sich ein unsicherer Bindungsstil hin zu mehr Vertrauen und Stabilität wandeln. Dabei kann es helfen:


  • Eigene Muster mit Neugier zu erforschen
  • Emotionen bewusst wahrzunehmen und zu benennen
  • Die Dynamik in der Partnerschaft gemeinsam zu betrachten
  • Neue Formen des Miteinanders auszuprobieren


Systemische Paartherapie & Persönlichkeitsprofiling: Neue Perspektiven auf Beziehungen

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Paar, das immer wieder in ähnliche Streitdynamiken gerät, sucht Unterstützung. Während eine Person sich nach Nähe sehnt und Bestätigung sucht, reagiert die andere mit Rückzug. Beide fühlen sich unverstanden – bis sie erkennen, dass ihre Reaktionsmuster tief in ihren frühen Bindungserfahrungen verwurzelt sind. In der systemischen Paartherapie entsteht ein Raum, um diese Muster behutsam zu erkunden und gemeinsam neue Wege zu finden.

Die Auseinandersetzung mit Bindungsstilen eröffnet eine neue Perspektive auf Konflikte in der Partnerschaft. Es geht nicht darum, den oder die Partner:in zu verändern, sondern zu erkennen, welche Muster am Werk sind – und wie Veränderung möglich wird.

Ein hilfreiches Werkzeug in diesem Prozess ist das LPP-Paar-Profilling (Profiling für Paare und Einzelpersonen). Diese Methode unterstützt Paare dabei, ihre individuellen Persönlichkeitsprofile besser zu verstehen und Unterschiede als Bereicherung zu nutzen. Oft entstehen durch diese Klarheit neue Wege der Verbindung.


Weiterführende Artikel

📖 Mehr zu diesem Thema:

Paartherapie und Familientherapie in Karlsruhe

Pascale Jenny

Wie ein schwebender Samen: Grenzen setzen bedeutet, Leichtigkeit und Verbindung zu bewahren
von Pascale Jenny 9. Februar 2025
Gesunde Grenzen stärken Beziehungen. Erfahren Sie, wie Klarheit und Selbstfürsorge Nähe und Verbindung ermöglichen.
Abstrakte Illustration mit einem sanften Regenbogen – Symbol für Liebe, Identität und Vielfalt
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Liebe zeigt sich in vielen Formen. Entdecken Sie, wie Identität und Beziehungen zusammenhängen und welche Möglichkeiten jenseits klassischer Normen bestehen.
Abstrakte Illustration eines Herzens, das sich sanft im Wasser spiegelt – Symbol für Liebe
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Beziehungen spiegeln uns oft wider. Entdecken Sie, wie Liebe uns mit unseren eigenen Mustern, Wünschen und Entwicklungsmöglichkeiten konfrontiert.
Zwei minimalistische Stühle als Symbol für Begegnung, Verbindung und neue Perspektiven
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Konflikte belasten Ihre Beziehung?“ Systemische Paartherapie eröffnet neue Perspektiven und schafft Raum für echtes Verstehen und Veränderung.
symbolische Darstellung von zwei Händen, die vorsichtig eine kleine Pflanze mit einer Knospe halten
von Pascale Jenny 25. Januar 2025
Einfühlsame Unterstützung bei Konflikten, Entfremdung und emotionalen Herausforderungen auf dem Weg zur Elternschaft – für Paare und Einzelpersonen.
Ein fast reißendes Seil – Symbol für Anspannung, Belastung und Zerbrechlichkeit.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Burnout und Burnon erkennen und verstehen – Ursachen, Anzeichen und Wege zur Selbstfürsorge in Beziehungen, Familie und Beruf.
Ein Elternteil sitzt nachdenklich in einem ruhig beleuchteten Wohnzimmer. Symbol für Fürsorge.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Elternsein bringt Herausforderungen mit sich – besonders in schwierigen Momenten. Finden Sie neue Wege und nutzen Sie Ihre Stärken.
Ein leuchtender Bildschirm in einem dunklen Raum – Symbol für Nähe und Distanz.
von Pascale Jenny 20. Dezember 2024
Wie beeinflussen digitale Medien unsere Beziehungen? Dieser Beitrag erkundet, welche Rollen Bildschirme spielen – zwischen Nähe, Distanz und Ablenkung.
Person am See. Symbol für Selbstreflexion und emotionale Entwicklung bei Bindungsängsten.
von Pascale Jenny 16. Dezember 2024
Was tun bei Bindungsangst? Erfahren Sie, wie Bindungsängste entstehen und überwunden werden können. Für mehr Nähe und Vertrauen in Beziehungen.
Bild mit fließenden Formen, das Harmonie, Verbindung und gegenseitiges Verständnis symbolisiert.
von Pascale Jenny 13. Dezember 2024
Vorwürfe belasten Beziehungen. Lernen Sie, wie Sie Vorwürfe in Wünsche umwandeln und mit achtsamer Kommunikation mehr Verbindung schaffen können.
Share by: