Wenn Gefühle auf Distanz gehen: Wege zu mehr Verbundenheit

Sie oder er zieht sich zurück. Wieder dieser Moment, in dem die Nähe schwindet. Vielleicht war es nur eine Kleinigkeit – ein Kommentar, ein Blick, ein unausgesprochener Wunsch. Und doch steht nun etwas zwischen uns: ein Gefühl, das nicht richtig greifbar ist. Rückzug, Wut, Frustration. Warum passiert das immer wieder?



In jeder Beziehung spielen Emotionen eine zentrale Rolle. Sie schenken Nähe, Verbundenheit und können tiefe, authentische Verbindungen schaffen. Doch manchmal werden sie zu einer Barriere. Häufig sind es nicht die äußeren Ereignisse selbst, sondern unsere emotionalen Reaktionen darauf, die Spannung in die Beziehung bringen. Wenn Emotionen unverstanden bleiben oder nicht benannt werden, können sie Missverständnisse und Distanz erzeugen. Ein bewusster Umgang mit ihnen hilft, Konflikte zu entschärfen und Beziehungen zu vertiefen.


Emotionen verstehen – der Schlüssel zu mehr Verbundenheit

Gefühle entstehen nicht zufällig. Sie sind die Antwort auf unsere inneren Gedanken, Wünsche und Erwartungen. Wenn beispielsweise der Wunsch nach Nähe auf den Widerstand des Gegenübers trifft, können Frustration, Enttäuschung oder Wut entstehen.

Diese Emotionen sind nicht „falsch“ – sie weisen auf etwas hin. Doch oft werden sie nicht als innere Signale erkannt, sondern ungefiltert nach außen getragen oder unterdrückt.


  • Wut kann ein Ausdruck davon sein, dass eine Grenze überschritten wurde oder ein Bedürfnis unerfüllt bleibt.
  • Rückzug kann Schutz bedeuten – ein Versuch, sich nicht verletzlich zu zeigen.
  • Traurigkeit kann darauf hinweisen, dass eine tiefe Sehnsucht nach Verbindung besteht.


Das Erkennen dieser verborgenen Emotionen ist der erste Schritt, um Konflikte bewusster zu verstehen und mit mehr Klarheit zu kommunizieren.


Wenn Emotionen das Miteinander belasten

Viele reagieren auf emotionale Auslöser mit Abwehr, weil sie die Intensität der Gefühle überfordert. Der erste Impuls kann sein, der anderen Person die Schuld zu geben oder sich in sich selbst zurückzuziehen.


Es lohnt sich, innezuhalten und sich selbst zu fragen:

  • Warum fühle ich mich gerade so?
  • Welche Gedanken stehen hinter diesem Gefühl?
  • Was wünsche ich mir in dieser Situation?


Diese Selbstreflexion öffnet den Weg für eine Kommunikation, die nicht aus Vorwürfen besteht, sondern von echtem Verstehen geprägt ist.


Gefühle teilen, ohne zu verletzen

Ein bewusster Umgang mit Emotionen bedeutet nicht, alle Gefühle ungefiltert auszusprechen, sondern sie so zu formulieren, dass sie verständlich sind. Ich-Botschaften helfen dabei:

Anstatt zu sagen: „Du hörst mir nie zu!“
lieber:
„Ich fühle mich nicht gehört, wenn ich von meinem Tag erzähle.“

Diese Formulierung lädt zu einem offenen Gespräch ein, ohne dass sich jemand angegriffen fühlt.


Mit schwierigen Emotionen umgehen – statt sie zu vermeiden

Es ist normal, dass Emotionen wie Wut, Enttäuschung oder Angst in einer Beziehung auftauchen. Entscheidend ist, wie wir mit ihnen umgehen:

Wahrnehmen: Gefühle sind keine Feinde, sondern Hinweise. Sie bewusst zuzulassen, anstatt sie zu verdrängen, kann helfen, ihre Botschaft zu verstehen.
Pausen einlegen: In hitzigen Momenten kann es hilfreich sein, sich kurz zurückzunehmen. Ein Spaziergang, tiefes Atmen oder ein Moment der Stille helfen, wieder klar zu denken.
Sich mitteilen: Wenn die Zeit reif ist, über Gefühle zu sprechen, sollte dies einfühlsam und respektvoll geschehen. Es geht nicht darum, Recht zu haben, sondern sich gegenseitig zu verstehen.


Mitgefühl – für sich und die andere Person

Viele Konflikte entstehen nicht durch das, was passiert, sondern durch das, was wir darüber denken. Erwartungen und alte Muster können emotionale Reaktionen auslösen, die aus früheren Erfahrungen stammen.

  • Wer gelernt hat, Emotionen für sich zu behalten, neigt zu Rückzug.
  • Wer das Gefühl hatte, sich immer beweisen zu müssen, reagiert möglicherweise mit Verteidigung.

Indem wir unsere eigenen Reaktionen besser verstehen, können wir auch mehr Mitgefühl für das Erleben der anderen Person entwickeln. Es geht nicht darum, alles sofort zu „lösen“, sondern erst einmal zuzuhören, ohne zu bewerten.


Praktische Impulse für den Alltag

Emotionale Muster verändern sich nicht über Nacht – doch kleine Schritte können helfen:

Tägliche Check-ins: Nehmen Sie sich ein paar Minuten am Abend Zeit, um zu reflektieren: Was hat mich heute berührt? Was hat mich frustriert?
Gemeinsame Rituale: Eine Umarmung nach der Arbeit, ein bewusster Blickkontakt, eine kleine Geste der Wertschätzung – das stärkt die emotionale Verbindung.
Gefühle präziser benennen: Statt nur „wütend“ zu sagen, hilft es, genauer hinzusehen: Bin ich enttäuscht, verletzt oder hilflos?


Fazit: Gefühle als Brücke zur Verbundenheit

Emotionen können herausfordernd sein – doch sie sind auch der Schlüssel zu mehr Nähe und Verständnis. Wer sich den eigenen Gefühlen stellt und sie bewusst kommuniziert, schafft nicht nur Klarheit für sich selbst, sondern auch für die Beziehung.


Vielleicht ist es ein erster Schritt, die eigenen Emotionen nicht als Hindernis zu sehen, sondern als Einladung – zu mehr Tiefe, Verbundenheit und einem bewussteren Miteinander.


Wenn Sie merken, dass Emotionen in Ihrer Beziehung immer wieder für Missverständnisse oder Distanz sorgen, kann es hilfreich sein, diese gemeinsam anzuschauen. In meiner Systemischen Praxis begleite ich Paare und Einzelpersonen dabei, ihre Gefühle besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit Emotionen zu finden.

Paartherapie und Familientherapie in Karlsruhe

Pascale Jenny

Wie ein schwebender Samen: Grenzen setzen bedeutet, Leichtigkeit und Verbindung zu bewahren
von Pascale Jenny 9. Februar 2025
Gesunde Grenzen stärken Beziehungen. Erfahren Sie, wie Klarheit und Selbstfürsorge Nähe und Verbindung ermöglichen.
Abstrakte Illustration mit einem sanften Regenbogen – Symbol für Liebe, Identität und Vielfalt
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Liebe zeigt sich in vielen Formen. Entdecken Sie, wie Identität und Beziehungen zusammenhängen und welche Möglichkeiten jenseits klassischer Normen bestehen.
Abstrakte Illustration eines Herzens, das sich sanft im Wasser spiegelt – Symbol für Liebe
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Beziehungen spiegeln uns oft wider. Entdecken Sie, wie Liebe uns mit unseren eigenen Mustern, Wünschen und Entwicklungsmöglichkeiten konfrontiert.
Abstrakte Darstellung von Bindungsstilen – zwei Figuren symbolisieren Nähe, Distanz und Vertrauen
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Wie beeinflussen Bindungsstile unsere Partnerschaft? Erkennen Sie Ihre Muster, lösen Sie Konflikte und gestalten Sie Nähe bewusster.
Zwei minimalistische Stühle als Symbol für Begegnung, Verbindung und neue Perspektiven
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Konflikte belasten Ihre Beziehung?“ Systemische Paartherapie eröffnet neue Perspektiven und schafft Raum für echtes Verstehen und Veränderung.
symbolische Darstellung von zwei Händen, die vorsichtig eine kleine Pflanze mit einer Knospe halten
von Pascale Jenny 25. Januar 2025
Einfühlsame Unterstützung bei Konflikten, Entfremdung und emotionalen Herausforderungen auf dem Weg zur Elternschaft – für Paare und Einzelpersonen.
Ein fast reißendes Seil – Symbol für Anspannung, Belastung und Zerbrechlichkeit.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Burnout und Burnon erkennen und verstehen – Ursachen, Anzeichen und Wege zur Selbstfürsorge in Beziehungen, Familie und Beruf.
Ein Elternteil sitzt nachdenklich in einem ruhig beleuchteten Wohnzimmer. Symbol für Fürsorge.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Elternsein bringt Herausforderungen mit sich – besonders in schwierigen Momenten. Finden Sie neue Wege und nutzen Sie Ihre Stärken.
Ein leuchtender Bildschirm in einem dunklen Raum – Symbol für Nähe und Distanz.
von Pascale Jenny 20. Dezember 2024
Wie beeinflussen digitale Medien unsere Beziehungen? Dieser Beitrag erkundet, welche Rollen Bildschirme spielen – zwischen Nähe, Distanz und Ablenkung.
Person am See. Symbol für Selbstreflexion und emotionale Entwicklung bei Bindungsängsten.
von Pascale Jenny 16. Dezember 2024
Was tun bei Bindungsangst? Erfahren Sie, wie Bindungsängste entstehen und überwunden werden können. Für mehr Nähe und Vertrauen in Beziehungen.
Share by: