Eine achtsame Trennung für Paare und Familien

In der Welt der zwischenmenschlichen Beziehungen ist die Trennung oft von Schmerz und Konflikt geprägt. Doch was, wenn wir uns bewusst dafür entscheiden könnten, uns auf eine Art und Weise zu trennen, die nicht von Zerstörung und Groll gezeichnet ist?


Trennung ohne Zerstörung, Groll und Verletzung. Geht das?

Das Konzept des Conscious Uncoupling mag zunächst wie ein Modewort klingen, aber in Wirklichkeit verbirgt sich dahinter eine tiefgreifende Idee: die Kunst der achtsamen Trennung. Es geht darum, sich auf eine Weise voneinander zu lösen, die Respekt, Mitgefühl und Wachstum ermöglicht, anstatt sich gegenseitig zu verletzen.


Das Ende einer Beziehung ist ein Thema, das uns alle auf eine oder andere Weise betrifft. Es ist ein Moment der Veränderung, der Trauer und des Neubeginns. Inspiriert von dem Konzept des "bewussten Auseinandergehens" aus dem Buch "Conscious Uncoupling" von Katherine Woodward Thomas, möchte ich mit Ihnen über einen Weg sprechen, wie wir uns respektvoll und einfühlsam voneinander trennen können, wenn die Liebe endet.


Das bewusste Auseinandergehen bedeutet, die Trennung als einen Prozess der persönlichen Entwicklung und des Wachstums zu betrachten. Es ist ein Akt der Selbstachtung und des Respekts für die oder den anderen. In meiner Arbeit als Systemische Therapeutin in Karlsruhe habe ich gesehen, wie wichtig es ist, diesen Prozess behutsam und mit Mitgefühl zu gestalten.


Kommunikation und ein ehrliches Miteinander

Ein zentraler Aspekt des bewussten Auseinandergehens ist die Kommunikation. Es ist entscheidend, offen und ehrlich miteinander zu sein und zu sprechen, auch über schwierige Themen. Dabei geht es nicht darum, Schuld zuzuweisen oder Vorwürfe zu machen, sondern darum, sich gegenseitig zuzuhören und die Gefühle der oder des anderen zu respektieren.

Darüber hinaus bedeutet bewusstes Auseinandergehen, sich Raum für diese Veränderung zu geben. Es ist wichtig, den eigenen Schmerz anzuerkennen diesen zuzulassen, während wir uns gleichzeitig bewusst dafür entscheiden, nach vorne zu schauen und neue Wege zu gehen.


Anstatt sich in einem Strudel von Schuldzuweisungen und Streitereien zu verlieren, bietet dieser Ansatz einen Raum für Selbstreflexion und gegenseitige Wertschätzung. Es ermutigt dazu, die Beziehung auf eine neue Ebene zu heben, indem man die gemeinsamen Erfahrungen ehrt und gleichzeitig akzeptiert, dass sich die Wege nun trennen.


Auch die Bedürfnisse der Kinder stehen im Mittelpunkt

Dieser Loslösungsprozess betrifft nicht nur die Partner selbst, sondern auch ihre Familien, insbesondere die Kinder. In der turbulenten Zeit einer Trennung können Kinder besonders verwundbar sein. Doch auch hier bietet das Konzept eine wertvolle Perspektive. Es geht darum, nicht nur die Bedürfnisse der Erwachsenen, sondern auch die der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen.


Dieser achtsame Weg ermutigt Eltern dazu, trotz ihrer eigenen Emotionen eine kooperative Haltung einzunehmen und gemeinsam Lösungen zu finden, die im besten Interesse ihrer Kinder liegen. Dies kann bedeuten, regelmäßige Familienbesprechungen abzuhalten, um den Übergang zu erleichtern, klare Kommunikationswege zu schaffen und sicherzustellen, dass die Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigt werden.


Das bewusste Ablösen aus einer Partnerschaft oder Familie

In einer Welt, in der Trennungen oft mit Negativität und Herzschmerz assoziiert werden, ist der bewusste Umgang mit einer Ablösung eine erfrischende Alternative. Es ist eine Einladung, den Prozess der Trennung als eine Chance zu betrachten, sowohl individuell als auch gemeinsam zu wachsen.


Raum für Wachstum und die Kraft der Veränderung

In der systemischen Beratung und Therapie dieser Ansatz eine wertvolle Perspektive, um Paare und Familien dabei zu unterstützen, ihre Trennung auf eine Weise zu gestalten, die Raum für Wachstum schafft. Es ist ein Ansatz, der die Kraft der Veränderung und des Neuanfangs feiert, selbst in den schwierigsten Zeiten des Lebens."

Paartherapie und Familientherapie in Karlsruhe

Pascale Jenny

Wie ein schwebender Samen: Grenzen setzen bedeutet, Leichtigkeit und Verbindung zu bewahren
von Pascale Jenny 9. Februar 2025
Gesunde Grenzen stärken Beziehungen. Erfahren Sie, wie Klarheit und Selbstfürsorge Nähe und Verbindung ermöglichen.
Abstrakte Illustration mit einem sanften Regenbogen – Symbol für Liebe, Identität und Vielfalt
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Liebe zeigt sich in vielen Formen. Entdecken Sie, wie Identität und Beziehungen zusammenhängen und welche Möglichkeiten jenseits klassischer Normen bestehen.
Abstrakte Illustration eines Herzens, das sich sanft im Wasser spiegelt – Symbol für Liebe
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Beziehungen spiegeln uns oft wider. Entdecken Sie, wie Liebe uns mit unseren eigenen Mustern, Wünschen und Entwicklungsmöglichkeiten konfrontiert.
Abstrakte Darstellung von Bindungsstilen – zwei Figuren symbolisieren Nähe, Distanz und Vertrauen
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Wie beeinflussen Bindungsstile unsere Partnerschaft? Erkennen Sie Ihre Muster, lösen Sie Konflikte und gestalten Sie Nähe bewusster.
Zwei minimalistische Stühle als Symbol für Begegnung, Verbindung und neue Perspektiven
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Konflikte belasten Ihre Beziehung?“ Systemische Paartherapie eröffnet neue Perspektiven und schafft Raum für echtes Verstehen und Veränderung.
symbolische Darstellung von zwei Händen, die vorsichtig eine kleine Pflanze mit einer Knospe halten
von Pascale Jenny 25. Januar 2025
Einfühlsame Unterstützung bei Konflikten, Entfremdung und emotionalen Herausforderungen auf dem Weg zur Elternschaft – für Paare und Einzelpersonen.
Ein fast reißendes Seil – Symbol für Anspannung, Belastung und Zerbrechlichkeit.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Burnout und Burnon erkennen und verstehen – Ursachen, Anzeichen und Wege zur Selbstfürsorge in Beziehungen, Familie und Beruf.
Ein Elternteil sitzt nachdenklich in einem ruhig beleuchteten Wohnzimmer. Symbol für Fürsorge.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Elternsein bringt Herausforderungen mit sich – besonders in schwierigen Momenten. Finden Sie neue Wege und nutzen Sie Ihre Stärken.
Ein leuchtender Bildschirm in einem dunklen Raum – Symbol für Nähe und Distanz.
von Pascale Jenny 20. Dezember 2024
Wie beeinflussen digitale Medien unsere Beziehungen? Dieser Beitrag erkundet, welche Rollen Bildschirme spielen – zwischen Nähe, Distanz und Ablenkung.
Person am See. Symbol für Selbstreflexion und emotionale Entwicklung bei Bindungsängsten.
von Pascale Jenny 16. Dezember 2024
Was tun bei Bindungsangst? Erfahren Sie, wie Bindungsängste entstehen und überwunden werden können. Für mehr Nähe und Vertrauen in Beziehungen.
Share by: