Der Schlüssel zu Balance und harmonischen Beziehungen!


Wenn es um therapeutische Ansätze geht, stoßen viele Menschen zum ersten Mal auf den Begriff "systemische Therapie". Was bedeutet das genau und warum kann sie so hilfreich sein? In diesem Beitrag möchte ich Ihnen die Grundlagen der systemischen Therapie näherbringen und zeigen, warum dieser Ansatz in vielen Lebensbereichen hilfreich sein kann.


Was ist Systemische Therapie?

Die systemische Therapie ist ein Ansatz, der sich nicht nur auf das Individuum konzentriert, sondern auf das gesamte Umfeld, das sogenannte "System". Dieses System kann die Familie, Partnerschaft, Freundschaften, Arbeitsbeziehungen oder andere soziale Netzwerke umfassen. Die Grundannahme: Jeder Mensch ist Teil eines größeren Ganzen, und Veränderungen in einem Teil dieses Systems können sich auf andere Teile auswirken.


Beispiel: Ein Konflikt in der Partnerschaft kann Auswirkungen auf die Stimmung in der Familie haben, das Verhalten gegenüber den Kindern beeinflussen oder sogar den beruflichen Alltag belasten. Die systemische Therapie schaut auf diese Zusammenhänge und arbeitet daran, das Gleichgewicht im System wiederherzustellen.


Lösungs- und Ressourcenorientierung

Ein zentrales Merkmal der systemischen Therapie ist ihr Fokus auf Lösungen und Ressourcen. Statt den Blick vor allem auf Probleme zu richten, geht es darum, vorhandene Fähigkeiten und Stärken zu erkennen und zu nutzen. Denn oft sind die Lösungen bereits im System vorhanden – sie müssen nur gefunden und aktiviert werden.


Was bedeutet das in der Praxis?
Eine systemische TherapeutIn stellt Fragen wie: "Wann lief es gut?" oder "Was hat Ihnen in der Vergangenheit geholfen, mit ähnlichen Situationen umzugehen?" Das Ziel ist, die Aufmerksamkeit auf Möglichkeiten zu lenken, statt auf Defizite oder Schuldzuweisungen.


Die Rolle von Symptomen und Problemen

In der systemischen Therapie werden Symptome oder Probleme als Ausdruck eines Ungleichgewichts im System verstanden. Das bedeutet: Ein Symptom – sei es Stress, Ängste, Konflikte oder Beziehungsprobleme – hat oft eine Funktion oder Bedeutung im Gesamtkontext des Systems.


Beispiel: Ein Kind, das in der Schule Schwierigkeiten hat und rebelliert, kann zum Beispiel auf Spannungen in der Familie aufmerksam machen. Die systemische Therapie versucht dann nicht nur, das "Problemverhalten" des Kindes zu ändern, sondern die Zusammenhänge im Familiensystem zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die das gesamte Umfeld positiv beeinflussen.


Die innere Beziehung – sich selbst neu entdecken

Ein weiterer Aspekt der systemischen Therapie ist die Arbeit mit der inneren Beziehung. Jeder Mensch hat eine innere Beziehung zu sich selbst – beeinflusst von den Erfahrungen und den Beziehungen, die sie oder er in seinem

Leben hat. Oft prägen uns familiäre Muster, erlernte Verhaltensweisen oder Überzeugungen über uns selbst und die Welt. In der systemischen Therapie geht es darum, diese inneren Muster zu erkennen, zu hinterfragen und – wenn nötig – zu verändern.


Was bedeutet das konkret?
Eine Person, die beispielsweise gelernt hat, immer "stark" sein zu müssen, weil das in ihrer Familie erwartet wurde, kann dies bewusst oder unbewusst in die Partnerschaft oder andere Beziehungen übertragen. In der systemischen Therapie kann es darum gehen, diese Rolle zu reflektieren und zu verstehen, wie sie sich auf das Leben und die Beziehungen auswirkt.


Systemische Therapie in der Praxis – Wie funktioniert sie?

Eine systemische Therapie findet meist in Form von Gesprächen statt, die individuell, als Paar oder als Familie stattfinden können. Die Therapeutin ist dabei eine Art Begleiterin und unterstützt die Beteiligten darin, neue Perspektiven zu entwickeln und eigene Lösungen zu finden. Oft werden dabei auch kreative Methoden wie Rollenspiele, Systemaufstellungen oder Visualisierungen eingesetzt. Vorteile der systemischen Beratung und Therapie:

  • Ganzheitlicher Ansatz: Sie schaut auf das gesamte Umfeld und bezieht relevante Beziehungen und Kontexte mit ein.
  • Ressourcenorientiert: Sie setzt an vorhandenen Stärken an und hilft dabei, diese zu nutzen.
  • Kurzfristige Lösungsansätze: Oft reichen bereits wenige Sitzungen, um erste Veränderungen zu erzielen.


Wann kann systemische Therapie hilfreich sein?

Systemische Therapie kann in vielen Lebenssituationen sinnvoll sein, wie z. B.:

  • Beziehungs- und Familienkonflikte: Spannungen oder Schwierigkeiten in der Partnerschaft oder Familie.
  • Veränderungsprozesse: Bei beruflichen oder persönlichen Umbrüchen, die das Umfeld betreffen.
  • Individuelle Herausforderungen: Stress, Ängste, depressive Verstimmungen oder Selbstwertprobleme, bei denen das soziale Umfeld eine Rolle spielt.
  • Konflikte in sozialen oder beruflichen Gruppen: Teams, Familienunternehmen oder andere Gruppendynamiken, die Schwierigkeiten verursachen.


Fazit: Systemische Therapie als Chance für neue Perspektiven

Systemische Therapie bietet die Möglichkeit, festgefahrene Muster zu erkennen, Verhaltensweisen neu zu überdenken und Beziehungen bewusster zu gestalten. Sie eröffnet neue Sichtweisen, indem sie den Fokus vom Problem auf Lösungen und Ressourcen lenkt. Durch den ganzheitlichen Blick auf das soziale Umfeld kann sie dazu beitragen, nachhaltig Veränderungen herbeizuführen, die für alle Beteiligten positive Auswirkungen haben.

Paartherapie und Familientherapie in Karlsruhe

Pascale Jenny

Wie ein schwebender Samen: Grenzen setzen bedeutet, Leichtigkeit und Verbindung zu bewahren
von Pascale Jenny 9. Februar 2025
Gesunde Grenzen stärken Beziehungen. Erfahren Sie, wie Klarheit und Selbstfürsorge Nähe und Verbindung ermöglichen.
Abstrakte Illustration mit einem sanften Regenbogen – Symbol für Liebe, Identität und Vielfalt
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Liebe zeigt sich in vielen Formen. Entdecken Sie, wie Identität und Beziehungen zusammenhängen und welche Möglichkeiten jenseits klassischer Normen bestehen.
Abstrakte Illustration eines Herzens, das sich sanft im Wasser spiegelt – Symbol für Liebe
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Beziehungen spiegeln uns oft wider. Entdecken Sie, wie Liebe uns mit unseren eigenen Mustern, Wünschen und Entwicklungsmöglichkeiten konfrontiert.
Abstrakte Darstellung von Bindungsstilen – zwei Figuren symbolisieren Nähe, Distanz und Vertrauen
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Wie beeinflussen Bindungsstile unsere Partnerschaft? Erkennen Sie Ihre Muster, lösen Sie Konflikte und gestalten Sie Nähe bewusster.
Zwei minimalistische Stühle als Symbol für Begegnung, Verbindung und neue Perspektiven
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Konflikte belasten Ihre Beziehung?“ Systemische Paartherapie eröffnet neue Perspektiven und schafft Raum für echtes Verstehen und Veränderung.
symbolische Darstellung von zwei Händen, die vorsichtig eine kleine Pflanze mit einer Knospe halten
von Pascale Jenny 25. Januar 2025
Einfühlsame Unterstützung bei Konflikten, Entfremdung und emotionalen Herausforderungen auf dem Weg zur Elternschaft – für Paare und Einzelpersonen.
Ein fast reißendes Seil – Symbol für Anspannung, Belastung und Zerbrechlichkeit.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Burnout und Burnon erkennen und verstehen – Ursachen, Anzeichen und Wege zur Selbstfürsorge in Beziehungen, Familie und Beruf.
Ein Elternteil sitzt nachdenklich in einem ruhig beleuchteten Wohnzimmer. Symbol für Fürsorge.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Elternsein bringt Herausforderungen mit sich – besonders in schwierigen Momenten. Finden Sie neue Wege und nutzen Sie Ihre Stärken.
Ein leuchtender Bildschirm in einem dunklen Raum – Symbol für Nähe und Distanz.
von Pascale Jenny 20. Dezember 2024
Wie beeinflussen digitale Medien unsere Beziehungen? Dieser Beitrag erkundet, welche Rollen Bildschirme spielen – zwischen Nähe, Distanz und Ablenkung.
Person am See. Symbol für Selbstreflexion und emotionale Entwicklung bei Bindungsängsten.
von Pascale Jenny 16. Dezember 2024
Was tun bei Bindungsangst? Erfahren Sie, wie Bindungsängste entstehen und überwunden werden können. Für mehr Nähe und Vertrauen in Beziehungen.
Share by: