Parentifizierung: Wenn Kinder früh Verantwortung übernehmen

Parentifizierung: Wenn Familien Verantwortung teilen

In jeder Familie gibt es Phasen, in denen sich Rollen und Verantwortlichkeiten verändern. Manchmal übernehmen junge Menschen dabei Aufgaben, die normalerweise den Erwachsenen vorbehalten sind – sei es im praktischen, organisatorischen oder emotionalen Bereich. Solche Veränderungen entstehen oft aus einem gemeinsamen Bedürfnis, die Familie zu stärken und Herausforderungen zu meistern.


Verantwortung im Gleichgewicht

Familien sind lebendige, sich wandelnde Systeme, die sich immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen. Wenn Eltern vor besonderen Belastungen stehen, wie gesundheitlichen Herausforderungen oder beruflichem Stress, übernehmen Kinder manchmal größere Anteile an Verantwortung. Diese Dynamik entsteht oft still und ohne Absicht – aus einem tiefen Wunsch heraus, das Miteinander zu erhalten.


Kinder mit dieser Verantwortung ganz unterschiedlich um: Einige erleben es als Bereicherung, ihre Fähigkeiten einzubringen, während andere sich schneller erschöpft fühlen. Wie es sich anfühlt, hängt von vielen Faktoren ab – der Unterstützung, die sie erfahren, und den Möglichkeiten, die eigene Entwicklung nicht aus den Augen zu verlieren.


Entwicklung braucht Raum

Kinder, die in eine tragende Rolle hineinwachsen, zeigen oft eine beeindruckende Sensibilität für die anderen Bedürfnisse. Gleichzeitig kann es wichtig sein, den eigenen Bedürfnissen ebenso Platz zu geben. Familien entwickeln sich, wenn alle lernen dürfen, in ihrem eigenen Tempo zu wachsen und dabei von einem sicheren Umfeld getragen werden.

Auch Eltern können durch bewusste Reflexion und kleine Schritte viel bewirken. Die eigenen Stärken zu erkennen und neu einzusetzen, bringt oft Entlastung – für sich selbst und die gesamte Familie.


Ein Weg für alle

Die Balance in einer Familie ist nichts Statisches; sie darf sich immer wieder neu finden. Gespräche über die Verteilung von Verantwortung können dazu beitragen, Rollen klarer und freier zu gestalten. Unterstützung von außen – ob durch vertraute Menschen oder professionelle Begleitung – kann helfen, Möglichkeiten gemeinsam zu entdecken, die allen gut tun.


Ein Fazit voller Hoffnung

Familien wachsen an Herausforderungen. Kinder, die Verantwortung übernehmen, zeigen eine beeindruckende Stärke und Resilienz. Gleichzeitig gibt es Wege, wie Familien ihre Dynamiken bewusst gestalten können, sodass sie sich alle gesehen und unterstützt fühlen. Mit Mut, Offenheit und einer liebevollen Haltung lassen sich neue Möglichkeiten entdecken, die das Miteinander bereichern.

In Verbindung bleiben.

Einmal im Monat teile ich Gedanken darüber, was uns bewegt – und was Beziehungen stärkt.

Newsletter abonnieren

Paartherapie und Familientherapie in Karlsruhe

Pascale Jenny

Wie ein schwebender Samen: Grenzen setzen bedeutet, Leichtigkeit und Verbindung zu bewahren
von Pascale Jenny 9. Februar 2025
Gesunde Grenzen stärken Beziehungen. Erfahren Sie, wie Klarheit und Selbstfürsorge Nähe und Verbindung ermöglichen.
Abstrakte Illustration mit einem sanften Regenbogen – Symbol für Liebe, Identität und Vielfalt
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Liebe zeigt sich in vielen Formen. Entdecken Sie, wie Identität und Beziehungen zusammenhängen und welche Möglichkeiten jenseits klassischer Normen bestehen.
Abstrakte Illustration eines Herzens, das sich sanft im Wasser spiegelt – Symbol für Liebe
von Pascale Jenny 8. Februar 2025
Beziehungen spiegeln uns oft wider. Entdecken Sie, wie Liebe uns mit unseren eigenen Mustern, Wünschen und Entwicklungsmöglichkeiten konfrontiert.
Abstrakte Darstellung von Bindungsstilen – zwei Figuren symbolisieren Nähe, Distanz und Vertrauen
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Wie beeinflussen Bindungsstile unsere Partnerschaft? Erkennen Sie Ihre Muster, lösen Sie Konflikte und gestalten Sie Nähe bewusster.
Zwei minimalistische Stühle als Symbol für Begegnung, Verbindung und neue Perspektiven
von Pascale Jenny 6. Februar 2025
Konflikte belasten Ihre Beziehung?“ Systemische Paartherapie eröffnet neue Perspektiven und schafft Raum für echtes Verstehen und Veränderung.
symbolische Darstellung von zwei Händen, die vorsichtig eine kleine Pflanze mit einer Knospe halten
von Pascale Jenny 25. Januar 2025
Einfühlsame Unterstützung bei Konflikten, Entfremdung und emotionalen Herausforderungen auf dem Weg zur Elternschaft – für Paare und Einzelpersonen.
Ein fast reißendes Seil – Symbol für Anspannung, Belastung und Zerbrechlichkeit.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Burnout und Burnon erkennen und verstehen – Ursachen, Anzeichen und Wege zur Selbstfürsorge in Beziehungen, Familie und Beruf.
Ein Elternteil sitzt nachdenklich in einem ruhig beleuchteten Wohnzimmer. Symbol für Fürsorge.
von Pascale Jenny 6. Januar 2025
Elternsein bringt Herausforderungen mit sich – besonders in schwierigen Momenten. Finden Sie neue Wege und nutzen Sie Ihre Stärken.
Ein leuchtender Bildschirm in einem dunklen Raum – Symbol für Nähe und Distanz.
von Pascale Jenny 20. Dezember 2024
Wie beeinflussen digitale Medien unsere Beziehungen? Dieser Beitrag erkundet, welche Rollen Bildschirme spielen – zwischen Nähe, Distanz und Ablenkung.
Person am See. Symbol für Selbstreflexion und emotionale Entwicklung bei Bindungsängsten.
von Pascale Jenny 16. Dezember 2024
Was tun bei Bindungsangst? Erfahren Sie, wie Bindungsängste entstehen und überwunden werden können. Für mehr Nähe und Vertrauen in Beziehungen.